Posts

Pfälzer Waldpfad - Etappe 4

Bild
Um kurz nach 5 Uhr werden wir von drei Leuten geweckt, die den Sonnenaufgang fotografieren wollen und dabei an unserem Zelt vorbeilaufen. Jetzt wo wir schon mal wach sind, können wir uns auch den Sonnenaufgang anschauen und folgen den Dreien auf den Burgturm. Es ist sehr windig. Als die Sonne aufgegangen ist, wandern wir weiter. Auf der anderen Seite ist ein Aussichtspunkt, von dem man auf die Burg Gräfenstein sehen kann. Links Bäume, rechts Bäume, in der Mitte ein Weg... Kilometerweit. Wir kommen am 35 m hohen Luitpoldturm vorbei, von dem aus man an guten Tagen bis zur Hornisgrinde schauen kann (siehe Westweg - Etappe 4). Mittagspause machen wir in Hermersbergerhof , der höchstgelegenen Siedlung der Pfalz. Wir kommen an der Ruine der Felsenburg Falkenburg vorbei und laufen dann nach Hauenstein, wo wir dieses Mal zum Abendessen einkehren. Es ist gut, zumindest für ein Weilchen etwas anderes zu sehen als Bäume. Dann kehren wir zurück in den Wald, wo wir ein Kneippbecken finden, in dem w...

Pfälzer Waldpfad - Etappe 3

Bild
Links Bäume, rechts Bäume, in der Mitte ein Weg... Der Zeckenkopf in meinem Arm eitert und ich beschließe, ihn herauszuoperieren. Alles, was ich dafür habe, ist eine leicht rostige Nagelschere. Ich kippe etwas Desinfektionsmittel darüber, so passt das schon. Lukas findet das gar nicht gut. Der Zeckenkopf sitzt tiefer als gedacht und es tut auch ganz schön weh. Ich drücke Lukas die Schere in die Hand. Unwillig puhlt er in meinem Arm herum, bis wir glauben, dass der Kopf draußen ist. Als Zeichen meiner Tapferkeit klebe ich mir ein Pflaster mit Raumschiffen auf die Wunde. Im Naturfreundehaus Rodalben kehren wir ein. Mittlerweile haben wir das mit den Restaurant-Gängen schon total drauf. Die Schwierigkeit, etwas Vegetarisches auf der Speisekarte zu finden, bleibt. Unser Weg führt entlang der Saufelsen und dann wieder in den Wald. Ein Waldarbeiter gibt uns den Tipp, dass man in der Burgruine Gräfenstein unbemerkt zelten könnte. Das hört sich toll an! Die Burg ist aus dem 12. Jahrhundert und...

Pfälzer Waldpfad - Etappe 2

Bild
Wir wachen auf, packen zusammen und ziehen weiter. Wir finden eine Quelle, an der wir unsere Wasservorräte auffüllen und setzen uns zum Frühstück auf die nächste Bank, die wir finden. Hier im Pfälzer Wald sind Sitzbänke eher spärlich verteilt. Kilometerweit bietet sich uns das gleiche Bild: links Bäume, rechts Bäume, in der Mitte ein Weg. Es ist ziemlich langweilig. Bei einer Pause finde ich eine Zecke, die mir im Unterarm steckt. Beim Versuch, die Zecke zu entfernen, reißt Lukas nur den Körper ab, der Kopf bleibt stecken. Wir haben beide Null Ahnung, was jetzt zu tun ist. Muss man jetzt zum Arzt? Und Dr. Google ist hier im Wald nicht zu erreichen. Im nächsten Naturfreundehaus (dieses Mal muss man nur die Maske aufziehen, den Perso zeigen und die Hände desinfizieren; das kriegen wir hin) gibt es Mittagessen für den leeren Magen, Schorle für die Motivation und auch Dr. Google ist erreichbar: Man kann den Kopf einfach stecken lassen. Top! Dann geht es wieder in den Wald: rechts Bäume, li...

Pfälzer Waldpfad - Etappe 1

Bild
In Kaiserslautern startet der Pfälzer Waldpfad. Wir folgen den grün-weißen Markierungen in den Wald und hoch auf den Humbergturm. Von hier hat man eine erste Sicht auf die Ausmaße des größten zusammenhängenden deutschen Waldgebiets. Bis wir aus der Zivilisation heraus- und richtig in den Wald hineinkommen, dauert es wieder ein bisschen. Das Naturfreundehaus Finsterbrunnertal hat geöffnet; das ist unser erster Restaurantbesuch seit fast zwei Monaten und wir sind völlig überfordert von der Koordination: Maske auf, Hände desinfizieren, Adresse und Kontaktdaten aufschreiben, Kulli in die "Benutzt-Box" legen, Kontroll-Armbändchen anziehen (damit das Ordnungsamt direkt sieht, dass alle registriert sind).  Nach dem Stress haben wir uns die Riesling-Schorle auf alle Fälle verdient. Weiter geht es durchs Karlstal, einer naturbelassenen Felsenschlucht, die mit zahlreichen Wasserfällen durchzogen ist. Auch eine Einsiedlerhöhle finden wir (siehe Sage unten). Unser Nachtlager bauen wir a...

Westweg - Etappe 14

Bild
Mitten in der Nacht weckt uns die Dorfjugend, die vor der Hütte feiert und fragliche Hits wie Dragostea din tei laufen lässt. Uns scheinen sie nicht zu bemerken. Heute ist unsere letzte Etappe, dann haben wir den Schwarzwald bezwungen! Ein komisches Gefühl, bei dem, zu meiner Überraschung, etwas Wehmut mitschwingt. Wir laufen durch Wollbach, wo Lukas seinen Trinkschlauch auffüllt, ich nicht; wir sind ja gleich da - in 20 km. Dann geht es wieder in den Wald und hoch zur Burgruine Rötteln, die über Lörrach thront. Eine riesige Burganlage, auf der man sich stundenlang verweilen könnte. Bergfried, Museum und Biergarten sind wie gewohnt geschlossen. Aber den Panoramablick nimmt uns keiner weg. Kurz vor Basel verlassen wir den Westweg und laufen auf dem Weinweg weiter zum Bahnhof in Weil am Rhein. Dort angekommen, holen wir uns im Supermarkt Proviant, den wir in einem Park essen. Wir haben noch etwas Zeit, bevor unser Zug geht, und statten der Dreiländerbrücke direkt am Rhein einen Besuch...

Westweg - Etappe 13

Bild
Beim Frühstück sehen wir ein Wildschwein. Ein Highlight direkt am Morgen. Es steht der letzte Gipfel über 1000 Hm an, der Blauen. Der Anstieg ist vergleichsweise mühelos und der Aussichtsturm hat geöffnet. Von hier kann man schon Basel sehen, ein krasses Gefühl, es bald geschafft zu haben. Auf dem langen Abstieg kommen wir an einem Brunnen, dem Hexenplatz und der Ruine Sausenburg vorbei. 800 Hm tiefer liegt Kandern, eine kleine Stadt. In der Zivilisation angekommen gönnen wir uns erstmal vegetarische Yufka, Pommes und Cola. Ein Festschmauß! Von Kandern aus wandern wir durch die Wolfsschlucht. Mit unseren Rucksäcken passen wir gerade so durch die schmalen Felsgänge. Wir laufen weiter durch Dörfer und zu Weinbergen. Man merkt, wir verlassen den Schwarzwald. Die Sonne brennt unerbitterlich. Hier unten ist es sehr viel wärmer. Unser Ziel heute ist die Hütte Baselblick . Hier kommen viele Spaziergänger vorbei, die mit uns ein Pläuschchen halten und es gibt plötzlich wieder Stechmücken. ...